Rundum-Schutz
München – Um gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen, setzen Arbeitgeber im Mittelstand auf Modelle der bAV mit Zusatzleistungen. Sie zählen zu den wichtigsten und erfolgreichsten Mitteln zur Mitarbeiterbindung. Das ist eines der wesentlichen Ergebnisse der neuen Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand“, die gemeinsam von der Generali Deutschland und F.A.Z. BUSINESS MEDIA, dem Fachverlag der F.A.Z.-Gruppe, herausgegeben wird. Die Studie basiert auf einer repräsentativen forsa-Umfrage unter 200 Personalverantwortlichen in deutschen mittelständischen Unternehmen.
Im deutschen Mittelstand ist jeder zweite Arbeitgeber davon überzeugt, dass sich mit einem attraktiven bAV-Angebot einschließlich einer Hinterbliebenenversorgung deutlich leichter Nachwuchskräfte überzeugen und Fachkräfte an das Unternehmen binden lassen. Insgesamt zählen jeweils drei Viertel der Befragten eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätsabsicherung zu den Zusatzleistungen, die ein bAV-Modell als Bindungsinstrument enthalten sollte.
„Wenn es darum geht, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn Betrieben im Mittelstand auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso viele Arbeitgeber zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden“, sagt Dr. Thorsten Fischer, Head of bAV der Generali Deutschland. „Unsere Studienergebnisse verdeutlichen, dass die bAV zu den wirksamsten HR-Instrumenten zählt, die der deutsche Mittelstand einsetzt.“
NACHHOLBEDARF BEI ANGEBOTEN FÜR BESCHÄFTIGTE MIT HOHEM VORSORGEBEDARF
Vor allem für Beschäftigte mit einem hohen Vorsorgebedarf sehen mittelständische Betriebe Nachholbedarf. Jedes vierte befragte Unternehmen der Studie stellt ein entsprechendes bAV-Angebot bereit. 72 Prozent von diesen Befragten sind mit der Wirkung des bAV-Angebots sehr zufrieden bzw. zufrieden. Dabei sehen sie eine besondere Eignung bei einer hohen steuerlichen Förderung der Vorsorgeaktivitäten sowie bei höheren Arbeitgeberzuschüssen in der Entgeltumwandlung. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind höhere Garantieleistungen in bAV-Plänen wichtig.
DIE BAV-MARKTDURCHDRINGUNG KOMMT IM MITTELSTAND KAUM VORAN
Seit wenigen Jahren zeigt sich eine zunehmende Zurückhaltung der Beschäftigten bei der Entgeltumwandlung zugunsten einer bAV. Vor allem kleinere und mittlere Betriebe mit 50 bis 250 Beschäftigten verzeichnen einen Rückgang der Teilnahme an der Entgeltumwandlung. Tatsächlich berichten die Befragten bereits seit dem Vorjahr, dass die Marktdurchdringung der Entgeltumwandlung ohne Arbeitgeberzuschuss sinkt. Offensichtlich halten sich die Beschäftigten in Zeiten steigender Preise bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge über Entgeltumwandlung zurück, wenn der Arbeitgeber keinen finanziellen Beitrag leistet. Die befragten bAV-Experten beziffern den Anteil des Topmanagements, der mindestens ein bAV-Angebot nutzt, im Schnitt mit 53 Prozent – im Vorjahr waren es noch 56 Prozent. Der aktuelle Durchschnittswert für die Marktdurchdringung im mittleren Management beträgt nahezu unverändert 45,1 Prozent nach 44,7 Prozent im Vorjahr. Die Ebene der Mitarbeiter weist hingegen mit 42,4 Prozent einen Wert auf, der um 2,6 Prozentpunkte deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres liegt. Wie schon bei der Entgeltumwandlung schlagen sich die verhaltenen wirtschaftlichen Aussichten, gemessen an der Marktdurchdringung der bAV, in der Industrie deutlich stärker nieder als in Dienstleistungsbetrieben. Auf allen Hierarchieebenen weisen Dienstleister eine höhere Marktdurchdringung auf als Betriebe in der Industrie.
SKEPSIS BEIM SOZIALPARTNERMODELL MIT REINER BEITRAGSZUSAGE
Die Mehrheit der im Rahmen der bAV-Studie befragten Betriebe äußert sich skeptisch über das Sozialpartnermodell mit der reinen Beitragszusage. Mehr Zustimmung bekommen die Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) und die beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ). Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzesinitiative der Bundesregierung zum Betriebsrentenstärkungsgesetz II stimmen nur 38 Prozent zu, dass eine regulatorische Öffnung des Sozialpartnermodells die Nachfrage nach der reinen Beitragszusage in mittelständischen Unternehmen deutlich steigen lassen würde. Die Mehrheit der Befragten befürwortet dagegen Garantieleistungen für bAV-Modelle, mit denen vor allem Beschäftigte mit einem besonders großen Vorsorgebedarf – zum Beispiel Geringverdiener, Teilzeitkräfte oder Berufseinsteiger – gefördert werden sollen.
ÜBERZEUGENDE PRODUKTE UND SERVICES SIND AUSSCHLAGGEBEND FÜR LANGJÄHRIGE KOOPERATION MIT VERSICHERERN
Eine langjährige, traditionelle Kooperation mit etablierten Versicherern ist den meisten Unternehmen wichtig. Acht von zehn in der Studie befragten Betrieben kooperieren mit Versicherungen. 82 Prozent der Betriebe kooperieren in der bAV mit Versicherungsunternehmen. Die Hälfte der Betriebe arbeitet mit Versicherungsmaklern zusammen. An dritter Stelle folgen Pensionskassen als Kooperationspartner mit 37 Prozent. Bei der Wahl ihrer bAV-Anbieter bzw. -Dienstleister sind für die meisten Unternehmen eine langjährige traditionelle Kooperation, überzeugende Produkte und Services die ausschlaggebenden Kriterien.
Ein hohes Maß an Sicherheit in der Kapitalanlage sowie transparente Leistungen eines Anbieters als Produkteigenschaften haben Priorität für die befragten Unternehmen. Die Direktversicherung bleibt auch weiterhin der dominierende Durchführungsweg der bAV im Mittelstand. Im Durchschnitt bieten Dienstleistungsbetriebe mehr Durchführungswege als Industriebetriebe an.
ÜBER DIE GENERALI BAV-STUDIE
Die bAV-Studie der Generali Deutschland beleuchtet seit 2012 gemeinsam mit F.A.Z. BUSINESS MEDIA, dem Fachverlag der F.A.Z.-Gruppe, den Bedarf, die Marktdurchdringung und die Herausforderungen deutscher mittelständischer Unternehmen bei der betrieblichen Altersversorgung. Im Mai 2024 befragte die Marktforschungsgesellschaft forsa für die repräsentative Studie insgesamt 200 Personalverantwortliche, die für die betriebliche Altersversorgung in ihren Betrieben zuständig sind. Dabei handelt es sich um mittelständische Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland. Die Befragung setzt sich weiter mit aktuellen Entwicklungen, dem bAV-Angebot der Betriebe, ihrem Bedarf an bAV-Produkten und -Leistungen sowie ihrem HR-Management auseinander.
GENERALI DEUTSCHLAND IST PARTNER DES MITTELSTANDES
Mittelständische Unternehmen sind das Herz und der Impulsgeber der deutschen Wirtschaft. Dabei spielt der deutsche Mittelstand beim grundlegenden Wandel der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Deshalb ist die Generali Deutschland dem deutschen Mittelstand langjährig eng verbunden. Bereits seit 2020 arbeitet sie in einer strategischen Partnerschaft mit dem Bundesverband Der Mittelstand. BVMW zusammen und unterstützt aktiv kleine und mittlere Unternehmen als Versicherungspartner sowie durch die Förderung nachhaltigen unternehmerischen Handelns.
Weitere Informationen zur Generali bAV-Studie sowie deren Ergebnisse können auf der Webseite der Generali Deutschland unter https://www.generali.de/presse/mediathek/bav-studie2024 abgerufen werden.
GENERALI IN DEUTSCHLAND
Die Generali in Deutschland ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von rund 14,8 Mrd. € und mehr als 9 Mio. Kundinnen und Kunden. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali in Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kundinnen und Kunden eine lebenslange Partnerin zu sein, die dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Exklusiv- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.