KMUs in der Silver-Society: Soziale Absicherung und demografischer Wandel

  1. VERANSTALTUNGEN
  2. PARLAMENTARISCHER ABEND: DEMOGRAFISCHER WANDEL

Par­la­men­ta­ri­scher Abend am 8. Novem­ber 2022

Im Mittelpunkt des gemeinsamen Parlamentarischen Abend von Generali Deutschland AG und dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) stand der demografische Wandel in Deutschland. Stefan Lehmann, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG, erinnerte zur Eröffnung daran, dass es sich hierbei keineswegs um ein neues Thema handele, sondern die Auswirkungen der Alterung der Gesellschaft bereits vor 20 Jahren die politische Agenda bestimmte.

(v.l.n.r. Dr. Andrea Timmesfeld, Dr. Martin Rosemann, Stefan Lehmann, Anja Schulz und Stephan Stracke)

Der demografische Wandel in Deutschland bringt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zahlreiche Herausforderungen mit sich. Hierzu zählt wie Markus Jerger, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW, erläuterte, dass Unternehmen keine Arbeitskräfte oder keine Nachfolge bzw. Führungskräfte findenStefan Lehmann verwies in diesem Zusammenhang auf die zentrale Rolle der Versicherungswirtschaft. Diese sei gehalten die richtigen Produktlösungen anzubieten, um den Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen. Für die KMUs seien dabei die betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsprodukte ein wichtiger Teil der Lösung.

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und wir als Generali sind gut beraten, die Zukunft des deutschen Mittelstandes zu begleiten.

Stefan Lehmann

Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG

Weiterentwicklung des Sozialpartner-Modells?

Prof. Dr. Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, stellte in seiner Keynote „Wir werden weniger, aber auch besser“ vor allem arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie die berufliche Bildung und eine bessere Integrationspolitik in den Mittelpunkt. Prof. Weber gibt sich zuversichtlich: Wir können es schaffen, Schritte in die richtige Richtung zu gehen.

Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales eröffnet seine Ausführungen mit einem Satz von Albert Einstein: Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Bezogen auf den demografischen Wandel heißt das, wir haben Probleme und müssen Lösungen finden, möglicherweise auch außerhalb des bisherigen Denkraums“.

Bei der Altersvorsorge bekannte er sich zur Stabilisierung des Rentenniveaus auf 48%. Die Ergänzung der gesetzlichen Rente um Kapitalmarktinstrumente sei wichtig. Es sei zu prüfen, inwieweit das in der letzten Legislaturperiode eingeführte Sozialpartnermodell weiterentwickelt werden könne, um mehr tarifungebundene Unternehmen zu erreichen. Perspektivisch dürfe man die obligatorische betriebliche Altersvorsorge nicht aus dem Blick verlieren, da das Ziel sei, das Grundniveau durch eine anständige lebensstandardsichernde Rente aufzufangen.
 

Diskussion über die Aktienrente der Ampel-Koalition

Während der Paneldiskussion mit den Mitgliedern des Bundestags Anja Schulz (FDP), Dr. Martin Rosemann (SPD) und Stephan Stracke (CSU) wurde intensiv über den rentenpolitischen Kurs debattiert.

Anja Schulz (FDP) erklärte,10 Milliarden Euro [für den Aktienfonds] sind in einem ersten Schritt geplant, darauf würden aber noch weitere Schritte folgen müssen, um das Rentenniveau zu stabilisieren.

Mit einem Kapitalstock stabilisieren wir die gesetzliche Rente und somit das Rentenniveau“, sagte Dr. Martin Rosemann (SPD).

Stephan Stracke (CSU) zweifelt an dem Vorhaben der Ampel, denn 10 Milliarden Euro ist gar nichts im Vergleich zu 340 Milliarden Gesamtausgaben der Rente pro Jahr, wie er betonte. All dies habe riesiges Potenzial zur Spaltung der Gesellschaft“ und sei kein gerechter Generationsvertrag mehr, wenn hierfür von der Regierung zusätzliche Schulden aufgenommen werden müssten.

Die zentrale Frage sei doch, wie Dr. Martin Rosemann (SPD) entgegnete, ob die heute arbeitende Generation es sich leisten könne, sich zu verschulden oder ob die Generation, die in 40 Jahren in Rente ginge, es sich leisten könne keine Rente zu haben.
 

Fazit

Der parlamentarische Abend machte abermals deutlich, dass die Diskussion rund um den demografischen Wandel weiter kontrovers geführt wird. Es kommt weiterhin darauf an, das deutsche Altersvorsorgesystem auf eine demografiefeste Grundlage zu stellen und den zuletzt ruhenden Reformprozess wieder anzustoßen

Die Veranstaltung haben wir für Sie aufgezeichnet. Auf YouTube können Sie sich Videos der vergangenen Veranstaltungen ansehen.

Gene­rali Vita­li­tyApp

Unser Gesundheitsprogramm motiviert Sie mit kleinen Extras, bewusster zu leben.